Pentarkane und homöopathische Arzneimittel-Spezialitäten aktuell: Allergien

Neben der klassischen Einzelmittelhomöopathie werden heute auch häufig homöopathische Komplexmittel verordnet. Pentarkane sind von homöopathischen Praktikern zusammengestellte Einzelmittel-Kombinationen zu wichtigen Erkrankungen und Beschwerdebildern.

Homöopathische Arzneimittel, die u.a. auch bei allergischen Erkrankungen angewandt werden, finden Sie hier:

Anwendungsgebiet:

Bei juckenden Hautausschlägen

Ausgewählte Symptome des Arzneimittelbildes:

  • Urtica: Hautausschläge mit Brennen, Juckreiz und Quaddelbildung; Urticaria mit brennenden Schmerzen; allergisches Exanthem; Insektenstiche
  • Calcium carbonicum Hahnemanni: juckende, brennende Hautausschläge mit Bläschen und Pusteln; Urticaria; Ekzem
  • Dulcamara: Bläschenartige Hautausschläge; Urticaria; Hautausschläge um die Zeit der Menstruation; Juckreiz bei kaltem, nassem Wetter; rote Flecken am ganzen Körper
  • Apis mellifica: Urticaria; Insektenstiche

Anwendungsgebiet:

Entzündungen der Haut mit Juckreiz, z. B. Ekzeme, Neurodermitis (endogenes Ekzem)

Ausgewählte Symptome des Arzneimittelbildes:

  • Cardiospermum: Entzündung, Juckreiz, Rötung der Haut

Anwendungsgebiet:

Allergische Erkrankungen der oberen Atemwege, wie z.B. Heuschnupfen (Pollinosis) und ganzjähriger allergischer Schnupfen (perenniale allergische Rhinitis)

Ausgewählte Symptome des Arzneimittelbildes:

  • Galphimia glauca: Allergische Schleimhauterkrankungen wie Heuschnupfen und ganzjährige allergische Rhinitis; heftiges Tränen und Brennen der Augen; beeinflusst Schleimhäute der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Rachens: Juckreiz, Kribbeln, Brennen, Trockenheit, vermehrte Sekretbildung, Niesanfälle werden gelindert.
  • Luffa operculata: Beeinflusst Schleimhäute der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Rachens: verstärkte Sekretbildung; Trockenheit, Kribbeln, Brennen, Gefühl der „verstopften Nase“ werden gelindert.
  • Cardiospermum halicacabum: allergische und entzündliche Zustände, die mit Juckreiz verbunden sind.

Anwendungsgebiet:

Chronischer Schnupfen

Ausgewählte Symptome des Arzneimittelbildes:

  • Luffa operculata: Verstopfte Nase; trockene Nasenschleimhaut; Borkenbildung; Riechstörung; verlegte Nasenatmung

Speziell für Ihre Umstimmungstherapien bietet sich dieses Injektionspräparat der DHU an:

Formidium® D6/D12 Ampullen

Anwendungsgebiet:

Allergien, Ekzeme, Rheumatismus

Ausgewählte Symptome des Arzneimittelbildes:

  • Acidum formicicum: Allergien; Ekzeme; Rheumatismus; Im Sinne einer Umstimmungstherapie bewährt bei Erkrankungen, die auf Störungen des Immunsystems oder des Stoffwechsels beruhen.

Pflichtangaben

Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Urtica Pentarkan® H
Zusammensetzung: 
In 1 Tablette sind verarbeitet:
Wirkstoffe: Urtica (HAB 1934) Trit. D2 (HAB, Vorschrift 2a) 25 mg, Calcium carbonicum Hahnemanni Trit. D6 2,5 mg, Dulcamara Trit. D2 25 mg, Apis mellifica Trit. D2 25 mg.
Die Bestandteile 1-3 werden über die letzte Stufe gemäß HAB, Vorschrift 40 c, gemeinsam potenziert.
Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Weizenstärke.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Juckende Hautausschläge.
Gegenanzeigen: Bekannte Bienengiftüberempfindlichkeit. Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe, Weizenstärke oder einen der sonstigen Bestandteile von Urtica Pentarkan® H.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kann Kreislaufschwäche auftreten; das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Weizenstärke kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!

Halicar® Creme
Zusammensetzung: 10 g Creme enthält:
Wirkstoff: Cardiospermum Urtinktur 1,0 g.
Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Ethylenglykolmono/distearat selbstemulgierend, Glycerol 85%, Octadecylheptanoat-Octadecyloctanoat-Gemisch, Cetylalkohol (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), Benzylalkohol (Konservierungsmittel), Kaliumhydroxid-Lösung 20%.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Entzündungen der Haut mit Juckreiz, z. B. Ekzeme, Neurodermitis (endogenes Ekzem).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Halicar® Creme, z. B. Benzylalkohol.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können lokale Unverträglichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Brennen, Rötung und Hautauschlag auftreten. So kann z. B. Cetylalkohol örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Allgemeiner Hinweis: Bei Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Enthält Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Halicar® Salbe N
Zusammensetzung: 10 g Salbe enthält:
Wirkstoff: Cardiospermum Urtinktur 1,0 g.
Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Weißes Vaselin, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Benzylalkohol (Konservierungsmittel).
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Entzündungen der Haut mit Juckreiz, z. B. Ekzeme, Neurodermitis (endogenes Ekzem).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Halicar® Salbe N, z. B. Cetylstearylalkohol oder Benzylalkohol.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können lokale Unverträglichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Brennen, Rötung und Hautauschlag auftreten. So kann z. B. Cetylstearylalkohol örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Allgemeiner Hinweis: Bei Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Heuschnupfenmittel DHU
Zusammensetzung:
In 1 Tablette sind verarbeitet:
Wirkstoffe: Luffa operculata Trit. D4 25 mg, Galphimia glauca Trit. D3 25 mg, Cardiospermum Trit. D3 25 mg.
Gemeinsam potenziert über die letzte Stufe gemäß HAB, Vorschrift 40c.
Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Weizenstärke.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Allergische Erkrankungen der oberen Atemwege wie z. B. Heuschnupfen (Pollinosis) und ganzjähriger allergischer Schnupfen (perenniale allergische Rhinitis).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe, Weizenstärke oder einen der sonstigen Bestandteile von Heuschnupfenmittel DHU.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kann es bei Einnahme von Heuschnupfenmittel DHU, z. B. aufgrund der Weizenstärke, zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Hautausschlägen oder Magenbeschwerden kommen. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!

Luffa Nasentropfen DHU
Zusammensetzung:
10 g Nasentropfen enthalten:
Wirkstoff: Luffa operculata Dil. D4 1,0 g.
Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel), Natriumedetat (Ph.Eur.) (Konservierungsmittel), Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph.Eur.), Natriumchlorid, Natriumhydroxid-Lösung 4%, Gereinigtes Wasser.
Anwendungsgebiete: Das Anwendungsgebiet leitet sich aus dem homöopathischen Arzneimittelbild ab. Dazu gehört: chronischer Schnupfen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Luffa operculata oder einen der sonstigen Bestandteile von Luffa Nasentropfen DHU, z.B. Benzalkoniumchlorid.
Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden nach Anwendung von Luffa Nasentropfen DHU Juckreiz, Brennen und Schwellung der Nasenschleimhaut mit Behinderung der Nasenatmung beobachtet. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und der Arzt zu befragen. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten!

Formidium® D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält:
Wirkstoff: Acidum formicicum Dil. D6 1 ml.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Allergien, Ekzeme, Rheumatismus.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff.
Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt befragt werden. Packungsbeilage beachten!

Formidium® D12
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält:
Wirkstoff: Acidum formicicum Dil. D12 1 ml.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Allergien, Ekzeme, Rheumatismus.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff von Formidium® D12.
Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt befragt werden. Packungsbeilage beachten!